Aktuelles
Bei uns klopft der Frühling an!
​
Die H3 freut sich schon sehr auf den Frühling. Auch wenn es draußen noch kühl ist, haben die Schülerinnen und Schüler den Klassenraum bereits mit Blumen und bunten Hasen verschönert.
​



Tschüss Winter - Hallo Frühling!
​
Die H4 hat genug vom Winter und hat aus Salzteig frühlingshafte Dekoration für die Klasse hergestellt.



Der Schneemann
​
Die Kinder aus der G2 lieben den Winter und möchten so gerne einen echten Schneemann bauen. Bis es endlich wieder schneit, haben sie den Klassenraum mit Schneemannbildern, Schneeflocken und winterlichen Bäumen dekoriert. Einige Schneemänner sind schon geschmolzen, wie man auf den Kunstwerken sehen kann.
Die G2 wünscht euch allen noch eine schöne Winterzeit!



Summ summ summ, Bienchen summ herum
​
Im Januar haben die Klassen M2 und M4 gemeinsam am umweltpädagogischen Projekt "Ameise, Biene und Co." der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. teilgenommen. Wir hatten dafür Besuch von Frau Lindenau, die uns viele verschiedene Insekten gezeigt und uns etwas über die Stadien ihrer Entwicklung, ihren Lebensraum und vor allem ihren Nutzen für den Menschen erzählt hat. Danach haben wir mit ihrer Hilfe Samenkugeln hergestellt, damit wir die Insekten bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützen können. Wir freuen uns schon, wenn wir die Kugeln im Frühling in unseren Schulgarten einpflanzen, den Blumen beim Wachsen und den Insekten beim Herumschwirren zuschauen können!

Frohes neues Jahr!
​
In der Grundstufe wurde das neue Jahr 2025 gebührend begrüßt.
Mit verschiedenen Techniken haben die Klassen G3 und G6 im Kunstunterricht das Feuerwerk vom Silvesterabend nochmal aufleben lassen.



Cents lindern Not: Alte Leipziger spendet insgesamt 12.000 Euro an drei Oberurseler Einrichtungen
Je 4.000 Euro gehen an die Grundschule am Eichwäldchen, die Hans Magiera-Schule und das Kinderhaus in Oberursel Oberursel, 16. Dezember 2024 Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Mitarbeitende der Alte Leipziger auf die Cent-Beträge ihrer monatlichen Gehaltsabrechnung verzichtet, um wohltätige Einrichtungen aus der Region zu unterstützen. So kamen nach Verdoppelung durch den Vorstand insgesamt 12.000 Euro zusammen, die zu gleichen Teilen an die ausgewählten Organisationen verteilt und im Dezember übergeben wurden. Hans Magiera-Schule: Spezial-Fahrrad für Schüler mit motorischer Beeinträchtigung Radeln ist an der Hans Magiera-Schule in Oberursel hoch im Kurs: Bei der Fahrrad-AG machen die Schüler an einem Nachmittag pro Woche den Schulhof mit verschiedensten Drei- oder Zweirädern unsicher; darüber hinaus werden die Räder für vielfältige Bewegungsangebote in allen Jahrgangsstufen genutzt. Neben dem Spaß geht es dabei auch um Verkehrsübungen. Damit für jeden Bedarf auch das passende Fahrzeug bereitsteht, wird der Förderverein („Freundeskreis“) der Schule mit der Spende der Alte Leipziger ein neues Spezial-Fahrrad anschaffen. „Der Fahrer ist darin besonders gesichert und kann das Rad entweder mit den Händen oder mit den Füßen steuern“, so Simone Schell vom Freundeskreis. Die Schule mit Einzugsgebiet im Hochtaunuskreis hat den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sowie eine Abteilung für körperliche und motorische Entwicklung. Aktuell werden rund 150 Schüler mit sehr individuellen Lernvoraussetzungen ausgebildet. „Unser Fokus unserer Schulform liegt insbesondere darauf, dass sie ihren Alltag und ihr gesellschaftliches Leben möglichst selbstbestimmt bewältigen können. Dafür spielt unter anderem die Förderung der Kommunikation eine zentrale Rolle im Unterricht“, erklärt Schulleiterin Susanne Zobel-Unruh. Grundschule am Eichwäldchen: Neue Slackline für den Pausenhof Die Schüler der Oberurseler Grundschule am Eichwäldchen dürfen sich auf ein neues Spielgerät auf dem Pausenhof freuen: Der gemeinnützige Förderverein der Schule nutzt die Spende der Alte Leipziger, um eine Slackline anzuschaffen. Erhöhte Verletzungsgefahr bestehe beim Balancieren aber nicht: „Die Slackline wird nur etwa 40 cm über dem Boden angebracht“, erklärt Anna Hertwig, Vorsitzende des Fördervereins. Zum Dank für die Spende stimmten die Schüler der Klasse 2a das Schullied an, kräftig unterstützt von Schulleiter Klaus Puppe. Das Sportgerät ist ein weiterer Baustein für das vielfältige Angebot der Schule, das sie mit Hilfe des Fördervereins kontinuierlich ausbaut. Dazu zählen auch die Bibliothek oder der Ruheraum mit gemütlichen Lese-Kojen. Denn durch den neuen „Ganztagespakt“ zwischen Oberursel, Hochtaunuskreis und Hessen können Schüler seit diesem Schuljahr jeden Tag bis um 17 Uhr vor Ort betreut werden. „Unsere Schülerinnen und Schüler haben ganz individuelle Bedürfnisse; jeder lernt oder arbeitet anders. Wir gehen darauf mit vielseitigen Angeboten ein, sowohl während des Unterrichts als auch danach“, so Klaus Puppe. Kinderhaus Oberursel: Neues Smartboard, Stühle sowie Sitzgruppe für draußen Mit Hilfe der Spende der Alte Leipziger möchte das Kinderhaus Oberursel ein Smartboard anschaffen und neue Einrichtung wie Stühle für alle Altersgruppen und eine Sitzgruppe im Außenbereich mitfinanzieren. Die offene Betreuungseinrichtung der Stadt Oberursel richtet sich zwar vorrangig an Kinder und Jugendliche zwischen sechs und zwölf Jahren, bietet aber z. B. auch ein Sprach-Café und einen Alphabetisierungskurs für Erwachsene an. In einer persönlichen Videobotschaft bedankten sich die Kinder und Jugendlichen des Kinderhauses herzlich für die Spende, da nicht alle bei der Übergabe dabei sein konnten. Bürgermeisterin Antje Runge und Stadtrat Andreas Bernhardt nahmen den symbolischen Scheck stellvertretend für die Stadt Oberursel entgegen, gemeinsam mit dem Förderverein und Kinderhaus-Mitarbeitenden. „Ich danke der Alten Leipziger herzlich für ihre Spende an den Förderverein des Kinderhauses der Stadt Oberursel. Das Engagement der Mitarbeitenden und auch der Geschäftsführung der Alten Leipziger für das Gemeinwohl unserer Stadt, insbesondere für soziale Zwecke und Kinder, die unsere Zukunft ausmachen, ist beeindruckend. Das Kinderhaus leistet eine wertvolle Arbeit, die Familien unterstützt und einen Ort beschert, wo Kinder sorglos ihre Zeit verbringen“, erklärte die Bürgermeisterin.

